Unter dem Dach des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege ist es Aufgabe der Kulturlandschaftsbeauftragten, die Bürger vor Ort für die historische Kulturlandschaft zu sensibilisieren, zu informieren und in Aktivitäten zum Erhalt der Kulturlandschaft einzubinden. Sie können auf vielfältige Weise wirken, z.B. indem sie vor Ort kleine oder größere bürgerschaftliche Projekte initiieren und betreuen, in kulturlandschaftlichen Fragestellungen zwischen Bürgern und Behörden bzw. Verbänden vermitteln oder durch Informationsund Bildungsangebote ihre Mitbürger für das Thema begeistern.
Die Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten
befasst sich mit diesen Herausforderungen und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagenwissen zum Thema Kulturlandschaft und werden im Projekt- und
Freiwilligenmanagement geschult. Begleitend zur Ausbildung initiieren die Teilnehmer ein erstes Projekt in ihrer eigenen Region.
Mit Unterstützung der Ausbildungspartner soll künftig ein bayernweites Netz aus ehrenamtlich tätigen Kulturlandschaftsbeauftragten etabliert werden, die auf bürgerschaftlicher Ebene gemeinsam zum
Schutz der Kulturlandschaft beitragen.
1. Modul 26.-28. September 2014
2. Modul 23.-25. Januar 2015
3. Modul 08.-10. Mai 2015
Ausbildungsleitung
Dr. Veronika Stegmann & Dr. Chris Loos
Institut für Landschaftsarchitektur
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Weitere Referenten
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen, mit Grundkenntnissen im Themenfeld Kulturlandschaft, die nach der Ausbildung ehrenamtlich
als Kulturlandschaftsbeauftragte in ihrem Heimatlandkreis wirken möchten (s. Aufgabenprofil).
Teilnahmevoraussetzung
Die Interessenten sollten sich bereits mit dem Thema Kulturlandschaft beschäftigt haben. In einem kurzen Motivationsschreiben sollten bisherige
Tätigkeiten und Erfahrungen sowie das Interesse an der Tätigkeit als Kulturlandschaftsbeauftragte(r) dargelegt werden. Das Motivationsschreiben
ist der Anmeldung beizufügen.
Methoden
Die Ausbildung ist methodisch vielfältig gestaltet. Sie umfasst u.a. Theorieimpulse, Projektarbeit, Exkursionen, Gruppenarbeit und Vorträge.
Von besonderer Bedeutung sind der Austausch und die Zusammenarbeit der Teilnehmer.
Ausbildungsdauer
Der Lehrgang findet in 3 Modulen à 3 Tage statt. Die Module erstrecken sich über folgende Zeiträume:
26.-28.09.14, 23.-25.01.15, 08.-10.05.15
1. Tag: 9.30 - 18.00 Uhr
2. Tag: 9.00 - 18.00 Uhr
3. Tag: 9.00 - 16.00 Uhr
Gruppengröße
Es können max. 20 Personen teilnehmen.
Ausbildungsorte
Modul 1: Bildungs- & Begegnungsstätte Burg Hohenberg
Modul 2: KLVHS Burg Feuerstein
Modul 3: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad
Zertifikat
Nach Abschluss des dritten Moduls erhalten die AusbildungsteilnehmerInnen ein Zertifikat der beteiligten Ausbildungspartner. Voraussetzung hierfür ist die aktive Teilnahme an allen drei Modulen
und die Initiierung eines bürgerschaftlichen Kulturlandschaftsprojektes in der eigenen Region.
Kosten
Die erste Durchführung des neuen Ausbildungsganges wird im Rahmen des Projektes „KulturlandschaftsKompetenz!“ gefördert. Für die Teilnehmer entstehen - abgesehen von der privaten An- und Abreise
- keine Kosten (Übernachtung und Verpflegung inklusive).
Veranstalter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Institut für Landschaftsarchitektur
Weihenstephaner Berg 17, 85354 Freising
Ansprechpartner:
Dr. Veronika Stegmann und Dr. Chris Loos
Tel.: +49 (0)8161 71-3354 oder -4813
www.kulturlandschaftskompetenz.de