Projektbearbeiter:
Siegfried Maier
Der heutige Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim war bis zum Zweiten Weltkrieg einer der Anbauschwerpunkte für Hopfen in Deutschland. Bis heute erinnern sich die älteren Bürger rege daran. Ziel
des Projektes war es, die Geschichte des Hopfenanbaus, seiner historischen und regionalen Bedeutung, der hiesigen Bierkultur
sowie des Brauchtums rund um das Brauen zu erfassen. Dazu wurden auf Basis der topographischen Uraufnahme aus der Zeit um 1850 die Standorte der ehemaligen Hopfengärten in der Gemeinde Markt
Taschendorf kartiert, umfangreiche Literaturrecherchen getätigt und zahlreiche Zeitzeugen befragt. Zusätzlich wurde mithilfe historischer Zeitreihen des Onlinedienstes GESIS die Entwicklung der
Anbaufläche, der Hektar- und Gesamterträge sowie der Marktpreise und erzielten Erlöse für jede Hausnummer ermittelt. Dabei wurde deutlich, dass sowohl die damals im Ort ansässigen fünf
Wirtshäuser als auch mehr als 80 Prozent aller Höfe ihren
eigenen Hopfen anbauten, der Hopfenanbau also überaus stark verbreitet war. Die Ergebnisse der umfangreichen Recherche wurden in Form eines Flyers veröffentlicht. Darüber hinaus sind ein Vortrag
sowie eine Ausstellung geplant.