Projektbearbeiter:
Dieter Lau, Christian Ebertsch, Andrea Hänel (externe Mitarbeiterin)
Im ehemals ritterschaftlichen Küps bestand vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine jüdische Gemeinde, die neben einer Synagoge auch einen eigenen, mit einer massiven Sandsteinmauer
eingefriedeten Begräbnisplatz am Rande des alten Siedlungskerns besaß. Ein Kernpunkt jüdischer Tradition ist der Glaube an die leibliche Auferstehung am Tag des „Jüngsten Gerichts“. Daher gibt es
keinerlei Ruhefristen für Gräber und keine Auflösung von jüdischen Friedhöfen. Die Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Bewohner in Küps ist jedoch weitgehend verblasst, der Friedhof ist nur
mehr in Ansätzen erkennbar. Ein Grabstein von 1611 gilt als der älteste Nachweis der Begräbnisstätte.
Ziel der neu ins Leben gerufenen Aktionsgruppe – bestehend aus den beiden Kulturlandschaftsbeauftragten Dieter Lau und Christian Ebertsch sowie Andrea Hänel – war die Datenerhebung und
Information der Bevölkerung über jüdische Kultur in einer fränkischen Landgemeinde. Eine der ersten Maßnahmen richtete sich darauf, historische Quellen auszuwerten und Kooperationspartner zu
finden, die das Projekt in ideeller und finanzieller Hinsicht mittrugen. Neben der Marktgemeinde Küps, die beschlossen hatte, den jüdischen Friedhof in einen angemessenen Zustand zu versetzen und
dauerhaft zu erhalten, sicherte auch der Landesverband der Israelitischen Gemeinden seine Unterstützung zu. Bei einem ersten Ortstermin im Dezember 2014 mit David Kurz vom Israelitischen
Landesverband, Bürgermeister Herbert Schneider und der Gemeindeverwaltung wurde vereinbart, dass das ehemalige Friedhofsgelände an der südwestlichen Seite zur Judengasse eine Einfriedung erhält,
die Asphaltflächen zurückgebaut und die entsiegelten Flächen wieder begrünt werden sollen. Die Finanzierung der Bau- und Pflegemaßnahmen wurde durch den Landesverband und den Markt Küps
gesichert. Zusätzliche Fördermittel wurden über das Projekt „KulturlandschaftsKompetenz!“ durch die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bereitgestellt.en Flyer/Broschüre/Tafel.