Projektbearbeiterin:
Waltraud Bauer
Am östlichen Ortseingang des Museumsdörfchens Bergnersreuth im Fichtelgebirge befindet sich ein ungewöhnliches Dreier-Ensemble, bestehend aus einem jahrhundertealten Steinkreuz aus körnigem Granit, einer verwitterten steinernen Wegweisersäule und einem Findelstein aus Sechsämterlandmarmor, zu dem sich eine prächtige meterdicke Ulme gesellt. Damit diese Flurdenkmäler von den Einheimischen, den Vorübergehenden und Vorbeifahrenden stärker wahrgenommen und ihre Entstehungsgeschichte sowie die sich darum rankenden Geheimnisse besser erkundet werden, wurde ein kulturhistorischer Rundgang um Bergnersreuth ausgearbeitet, der in Form eines Flyers an verschiedenen Stellen, wie dem Landratsamt Wunsiedel und der Stadt Arzberg, sowie auf Anfrage Interessierten zur Verfügung steht. Zur Erforschung des historischen Ursprungs wurden Heimat- und Naturforscher, Ortskundige, Fachberater und Naturschutzbeauftragte befragt sowie Literatur und Archive einbezogen. Zusätzlich fand im August 2015 ein geführter Rundgang mit Erläuterungen zu dem Steinkreuz-Ensemble und weiteren interessanten Objekten rund um Bergnersreuth, wie dem Naturdenkmal „Deutsche Eiche“, dem ortsprägenden Obstrand, dem Sagenweiher oder dem Mühlenblick, statt.