Projektbearbeiter:
Peter Braun, Edwin Greim, Carsten Sell
Immer wieder haben Menschen im Laufe der Siedlungsgeschichte ihre Siedlungen aufgegeben. Vielfach sind deren Reste von Wald und Buschwerk überwachsen, sodass sie sich heute unserer Wahrnehmung vor Ort entziehen. Dennoch hat sich die Kenntnis um ihre Existenz durch überliefertes Wissen bei Ortskundigen aber auch durch Hinweise in schriftlichen Quellen erhalten. Ziel des Wüstungsprojekts war die Bestandaufnahme und Dokumentation von Wüstungen im Landkreis Hof. Bislang gab es hierüber keine Übersicht. Neben der Auswertung der wenigen Literaturhinweise trugen verschiedene Geschichtsinteressierte zu den insgesamt über 120 Datensätzen bei, die online veröffentlicht wurden. Diese Arbeit war begleitet von mehreren öffentlichkeitswirksamen Vorträgen, Exkursionen und Recherchen vor Ort. Die erfassten Daten wurden bereits auf verschiedene Art verarbeitet. Die Erkenntnisse über die verschwundenen Einzelhöfe Entenlohe und Erbsbühl samt ihrer Historie wurden beispielhaft zu Aufsätzen ausgearbeitet. Der Aufsatz über die Entenlohe wird in der Vereinszeitschrift des Frankenwaldvereins mit Hinweis auf die Datenbank veröffentlicht. Einzelne Wüstungen wurden als eigene Artikel in Wikipedia angelegt. Drei Wüstungen im Helmbrechtser Raum wurden zudem als Ziel einer Geocaching-Tour mit entsprechenden Printmaterialien ausgearbeitet. Dies wurde in der Lokalzeitung Frankenpost umfassend aufgegriffen und gewürdigt.
Eine zukünftige weitere Verarbeitung der zusammengetragenen Informationen wird angestrebt. Wünschenswert wären z.B. die Erfassung der Daten in der Online-Datenbank KLEKs (www.kleks-online.de) und eine Auswertung der Informationen zu jeder einzelnen Wüstung.